Hauptinhalt
Fördermaßnahmen
Fördermaßnahme
Etablierung eines Projektmanagements zum Aufbau eines Anbieternetzwerkes am Standort 04746 Hartha
Vorhaben des ELER nach Richtlinie LEADER/2014
Vorhabenbeschreibung
Aktuell besteht in Hartha die Herausforderung, dass Anbieter- und Nachfrageseite in Bezug auf die ansässigen Unternehmen einerseits und potentielle Kunden wie Mitarbeiter andererseits noch nicht in angemessenem Maße zueinander finden, weil sie teils keine Kenntnis voneinander haben oder das Produktportfolio nicht ausreichend bekannt ist.
Zur zukunftsweisenden Entwicklung des Standortes Hartha soll daher ein Anbieter-Netzwerk aufgebaut werden.
Wesentliche Inhalte sind:
- Recherche zu vorhandenen Strukturen und Akteuren vor Ort
- Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen des Projekts
- Recherche und Zusammenstellung relevanter Informationen zur Vernetzung
- Projektbegleitende Aufgaben im Zusammenhang mit der Durchführung des Vorhabens / Projektmanagement
Im Ergebnis ist vorgesehen, den Bürgern der Stadt Hartha und anderen Interessierten eine Zusammenschau der Ergebnisse zur Verfügung zu stellen. Durch die Aufbereitung von Informationen kann so ein Beitrag zur Fachkräftesicherung, Unternehmensnachfolge, Berufsfrühorientierung, für mögliche Existenzgründungen und zur Steigerung der Innovationsfähigkeit am Standort sowie zur Nutzung der Angebote vor Ort erbracht werden.
Finanzierungsplan
Gesamtkosten: 81.732,50 €
Beantragte Förderung: 50.000,00 €
Beantragter Fördersatz: 80%
Eigenmittel: 31.732,50 €
Durchführungszeitraum
Januar 2021 – Juni 2022
Die Förderung wurde im Rahmen des ELER nach Richtlinie Leader/2014 beantragt.
Vorhaben im Rahmen der Förderung des kommunalen Straßen- und Brückenbaus
Vorhabenbeschreibung © Stadt Hartha Anzeige in Originalgröße 230 KB - 886 x 576
Die Stadt Hartha wird nach der Kanalbaumaßnahme des Abwasserzweckverbandes "Untere Zschopau" die Verkehrsflächen der Annenstraße grundhaft ausbauen. Neben der Erneuerung der Fahrbahn sind ebenfalls der Ausbau und die Anpassung der vorhandenen Gehwege geplant. Die derzeitige Straßenraumaufteilung wird dabei im Wesentlichen nicht verändert.
Die Länge der auszubauenden Straße beträgt ca. 250 m. Die Trassierung erfolgt bestandsorientiert innerhalb des vorhandenen Straßenquerschnitts. Der Bauanfang befindet sich südlich an der Einmündung in die Gerhart-Hauptmann-Straße. Nördlich mit der Einmündung in die Karl-Marx-Straße endet die Baustrecke.
Im Straßenquerschnitt ergibt sich eine Fahrbahnbreite von 5,50 m.
Die Gehwege an den Fahrbahnrändern haben Breiten zwischen 1,60 m und 1,90 m. Die Erneuerung der Fahrbahn erfolgt in Asphaltbauweise, die Gehwege werden mit Betonpflaster gepflastert.
Finanzierungsplan
Gesamtzuwendungsrate: 297.261,00 EUR
Fördersatz: 70 %
Durchführungszeitraum
Oktober 2020 - Mai 2021
Die Baumaßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Vorhaben aus dem Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen (EPLR) 2014-2020
Vorhabenbeschreibung
Die Straße besteht aus einer Fahrbahn mit 5 m Breite ohne Gehweg. Im Bestand befinden sich 20 Leuchten die keine Beleuchtungsklasse erfüllen, dem Fußgänger aber zumindest ausreichende Orientierung bieten. Die Beleuchtung einschließlich der Freileitung ist komplett zu demontieren und zu entsorgen.
Das Vorhaben umfasst 19 zu errichtende Lichtpunkte und erstreckt sich vom Abzweig Weg nach Diedenhain ("Schulweg") bis zum Abzweig "Tischlerei" auf der Dorfstraße Unterdorf.
Für die neue Beleuchtungsanlage kommen insgesamt 19 moderne LED-Leuchten zum Einsatz. Ausgewählt wurde der Leuchtentyp Schréder, da sich mit dieser Leuchte sehr große Lichtpunktabstände realisieren lassen. Zum Vorhabenumfang gehören im wesentlichen Erdbau, Ausstattung und sonstige besondere Anlagen und Kosten sowie Planungsleistungen mit dem Ziel, die Aufenthaltsqualität und Effizienz der technischen Infrastruktur zu verbessern.
Finanzierungsplan
Gesamtkosten: 171.939,59 EUR
beantragte Förderung: 128.954,69 EUR
beantragter Fördersatz: 75 %
Eigenmittel: 42.984,90 EUR
Durchführungszeitraum
Juli 2020 - Dezember 2020
Die Förderung wurde im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen (EPLR) 2014-2020 beantragt.
Vorhaben aus dem Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen (EPLR) 2014-2020
Vorhabenbeschreibung
Der Erhaltungs- und Pflegezustand des Stadtparkes "Am Reinhardtsthal" ist aktuell beklagenswert. Durch Vandalismus wurde die Fläche beeinträchtigt und insgesamt konnte die Pflege und Wartung der Anlagen nicht mehr realisiert werden.
Eine für Parkanlagen übliche Nutzung findet somit nicht mehr statt.
Dies soll sich mit der Umsetzung des Vorhabens nun ändern und die in Hartha zentral gelegene Parkanlage zeitgemäß weiterentwickelt werden, um einen zentrumsnahen Raum der Begegnung zu schaffen.
Inhalt des Vorhabens ist die denkmalpflegerische Instandsetzung des Stadtparkes und Neugestaltung des Areals.
In Abstimmung mit dem Denkmalschutz beinhaltet das Vorhaben im Wesentlichen folgende Bestandteile:
- Instandsetzung der Teichanlage inklusive der Teichterrasse
- Pflanzarbeiten und Wegearbeiten (Barrierefreiheit) auf dem denkmalgeschützten Areal sowie Aufstellung u. a. von Schildern, Bänken und Abfallbehältern
- Errichtung einer Fußgängerbrücke als Verbindung zum benachbarten Seniorenpflegeheim
- Auch ein barrierefreier Zugang zum Park wird geschaffen
- Neugestaltung von Flächen des Parkes
- Verlegung von für die künftige Entwicklung des Parkes notwendigen Kabeln und Aufstellung des Schaltkastens
- Das 1948 im Park aufgestellte VVN-Mahnmal (Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes)
soll perspektivisch innerhalb des Parkes an einem neuen Standort versetzt werden.
Der Stein selbst wird im Rahmen des Vorhabens zunächst demontiert und eingelagert, um ihn zu sichern und den Pophyr zu schützen - Planungsleistungen
Finanzierungsplan
Gesamtkosten: 267.141,56 €
beantragte Förderkosten: 200.000,00 €
Eigenmittel: 67.141,56 €
Durchführungszeitraum
Februar 2021 - August 2022
Die Förderung wurde im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen (EPLR) 2014-2020 beantragt.
Vorhaben aus dem Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen (EPLR) 2014-2020
Vorhabenbeschreibung
Der Spielplatz der Kindertagesstätte "Krümelburg" in Gersdorf befindet sich in keinem guten Zustand. Die Spielgeräte sind abgenutzt und durch witterungsbedingte Einflüsse beschädigt.
Künftig soll der Spielplatz durch die Kinder des Kindergartens, wie auch die Kinder der Schule genutzt werden. Im Zuge des Vorhabens sollen alte Spielgeräte demontiert und einige Spielgeräte erneuert und durch haltbare Spielgeräte ersetzt werden.
Geplant ist ein Kletterspielgerät, eine Kleinkinderschaukel und zwei Spielhäuser anzuschaffen. Weiterhin sind der Fallschutz (Kies/Sand) und die Palisaden als Begrenzung zu erneuern bzw. anzupassen. Somit wird der Standort als Ganzes qualitativ aufgewertet.
Mit der Umsetzung des Vorhabens wird den Kindern auch künftig eine vielseitige und aktive Beschäftigung mit viel Bewegung ermöglicht, was die gesunde und motorische Entwicklung der Kinder fördert.
Finanzierungsplan
Gesamtkosten: 15.619,62 EUR
beantragte Förderung: 11.714,72 EUR
beantragter Fördersatz: 75 %
Eigenmittel: 3.904,90 EUR
Durchführungszeitraum
Juni 2020 - Oktober 2020
Die Förderung wurde im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen (EPLR) 2014-2020 beantragt.
Vorhaben im Rahmen der LEADER-Entwicklungsstrategie
mit dem Ziel die Daseinsvorsorge, Nahversorgung und Lebensqualität für die Bevölkerung zukunftsfähig und erreichbar zu gestalten Investiv/Förderung von Bau, Erhalt und Entwicklung (inkl. Ausstattung) von: Öffentlich zugänglichen Freianlagen
Vorhabenbeschreibung
Angebotserweiterung auf dem Spielplatz "Blockinnenbereich" für Kinder im Alter von 0 bis 4 Jahren in Hartha, Zugang von Karl-Marx-Straße 3
04746 Hartha
Finanzierungsplan
beantragte Ausgaben mit Mwst.: 8.292,54 EUR
beantragter Fördersatz: 75 %
beantragte Zuwendung: 6.219,41 EUR
Durchführungszeitraum
30.01.2018 - 30.08.2019
Ziele und Inhalte des Projektes
In der Stadt Hartha fehlt es an Spielplatzgeräten bzw. Spielmöglichkeiten auf öffentlichen Spielplätzen für Kinder der Altersgruppe von 0 bis 4 Jahre.
Dieses Defizit galt es zu mindern und entsprechend Abhilfe zu schaffen.
Vorhabenbeschreibung
Aufgrund des Geburtenzuwachses und Familienzuzügen im Gemeindegebiet Hartha ist der Bedarf an Kinderbetreuungsplätzen gestiegen. Deshalb müssen dringend zusätzliche Kinderbetreuungsplätze geschaffen werden.
Durch die Errichtung eines Hortbereiches in der Pestalozzischule Hartha können derzeit im "Kinderhaus" für die Hortbetreuung vorgehaltene räumliche Kapazitäten freigemacht und für die Nutzung als Kindergartenplätze hergerichtet werden.
Von Ende September bis Ende Dezember diesen Jahres sollen ein Sanitärräum und zwei Gruppenräume im Erdgeschoss des "Kinderhauses" kindergartengerecht umgebaut bzw. renoviert werden, so dass 25 Kindergartenplätze entstehen.
In dem Sanitärräum werden u. a. die Sanitärobjekte erneuert und an die Größe der Kinder angepasst. Die Mediendurchführungen werden nach den Vorgaben des Brandschutzkonzeptes geändert und der Raum neu gefliest und tapeziert.
Die Gruppenräume werden mit einer dem heutigen Stand der Technik entsprechenden Beleuchtung ausgestattet. Ein dem Kindergartenalter gerechter Bodenbelag wird verlegt und die Zimmer neu tapeziert.
Die geplanten Gesamtausgaben für den Umbau und die Renovierung belaufen sich auf 72.500€.
Mitfinanziert wird die Baumaßnahme durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes sowie Haushaltsmitteln des Landkreises Mittelsachsen. Auch die Stadt Hartha und der Träger der Einrichtung, der "Kinderhaus Hartha e.V.", beteiligen sich finanziell an der Maßnahme.
Finanzierungsplan (Förderung auf der Grundlage der VwV Kita Bau):
Landesmittel: 36.250,00 EUR
Landkreiszuschuss: 3.625,00 EUR
Anteil Stadt Hartha: 25.375,00 EUR
Anteil freier Träger: 7.250,00 EUR
Vorhaben im Rahmen der LEADER-Entwicklungsstrategie
mit dem Ziel der Erreichung einer ausgewogenen räumlichen Entwicklung der ländlichen Wirtschaft und Gemeinschaften, einschließlich der Schaffung und des Erhalts von Arbeitsplätzen
Vorhabenbeschreibung
Errichtung eines Geräteschuppens mit Werkstatt (4 Fertigteilgaragen) auf dem Gelände der Pestalozzischule Hartha, Pestalozzistraße 27, 04746 Hartha
Finanzierungsplan
beantragte Ausgaben mit Mwst.: 103.134,03 €
beantragter Fördersatz: 75 %
beantragte Zuwendung: 77.350,52 €
Durchführungszeitraum
17.08.2018 - 31.03.2019
Ziele und Inhalte des Projektes
In den Jahren 2018 bis 2020 ist die umfassende Sanierung und Modernisierung der Pestalozzischule Hartha geplant.
Unter anderem ist die Schaffung notwendiger Hortplätze vorgesehen, welche in das Souterrain und einen zu errichtenden Zwischenbau einschließlich vorhandenen erdgeschossigen Anbau und Hintergebäude integriert werden sollen. In den vorbenannten bestehenden und umzunutzenden Gebäuden sind derzeit die Hausmeisterwerkstatt und Geräteabstellflächen (Spielgeräte Grundschule und Hort, Schulgartengeräte) der Pestalozzischule untergebracht.
Zur Freilenkung der umzunutzenden Gebäude ist ein Neubau eines Geräteschuppens mit Werkstatt zwingend erforderlich. Mit der Umsetzung des Vorhabens wird ein wichtiger Beitrag zur zukunftsorientierten Entwicklung des Standortes geliefert. Der Schulbetrieb wird indirekt durch die Ausstattung des Arbeitsplatzes für den Hausmeister und die Lagermöglichkeiten für Materialien der Ganztagsbetreuung beeinflusst.
im Rahmen des
Sanierung des Feuerwehrdepots Hartha OT Wendishain durch Erneuerung des Daches mit Blitzschutz- und Dachklempnerarbeiten, Dämmung der Zwischendecke, Einbau einer Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Sockel-kanalheizung zur Frostfreimachung, Erneuerung der Toranlage sowie malermäßige Instandsetzung der Innenräume.
Sanierung des Feuerwehrdepots Wendishain
Feuerwehrdepot Wendishain, Wendishain 68a, 04746 Hartha
Diese Baumaßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.
Programm VwV Investkraft - Budget "Sachsen"
Ident-Nr. Maßnahmeplan: 805
Bewilligungszeitraum: 01.07.2016 - 31.12.2018
Gesamtkosten:
davon Förderung: 70.725,00 €
© Freistaat Sachsen Anzeige in Originalgröße 10 KB - 156 x 194
Projekt
Kita Kinderhaus, Straße der Jugend 79, 04746 Hartha
"Brandschutztechnische Ertüchtigung der Kindertageseinrichtung "Kinderhaus" als 3. Bauabschnitt durch Abschottung der Flucht- und Rettungswege sowie Einbau von Brandschutztüren."
Diese Baumaßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Ab-geordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.
Programm VwV Investkraft - Budget "Sachsen"
Ident-Nr. Maßnahmeplan: 1056
Bewilligungszeitraum: 01.07.2016 - 31.07.2019
Gesamtkosten:
davon Förderung: 138.750,00 €
© Freistaat Sachsen Anzeige in Originalgröße 10 KB - 156 x 194
Projekt
Kindertagesstätte Villa Kunterbunt, Dresdener Straße 84a, 04746 Hartha
Brandschutztechnische Ertüchtigung der Kindertagesstätte "Villa Kunterbunt" durch den Einbau von Brandschutztüren einschließlich Feststelleinrichtungen und Abschottung der Fluchtwege.
Diese Maßnahme wird gefördert durch die Bundesregierung aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
Diese Baumaßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.
Programm VwV Investkraft - Budget "Bund"
Ident-Nr. Maßnahmeplan: 780
Bewilligungszeitraum: 01.07.2015 - 31.12.2018
Gesamtkosten:
davon Förderung: 63.375,00 €
Projekt
Kindertagesstätte "Villa Kunterbunt", Dresdener Straße 84 a, 04746 Hartha
Brandschutztechnische Ertüchtigung durch Installation einer Brandmeldeanlage mit Notstromversorgung, Sicherheitsbeleuchtung und Kennzeichnung von Rettungswegen.
Diese Baumaßnahme wir mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.
Programm VwV Investkraft - Budget "Sachsen"
Ident-Nr. Maßnahmeplan: 804
Bewilligungszeitraum: 01.07.2016 - 31.12.2017
Gesamtkosten: 90.000,00 €
davon Förderung: 67.500,00 €
© Freistaat Sachsen Anzeige in Originalgröße 10 KB - 156 x 194
Projekt
ehemalige Hausschuhwerke, Sonnenstraße 37, 04746 Hartha
Das Projekt wird auf der Grundlage der Richtlinie des SMI zur Förderung von Maßnahmen der Revitalisierung von Brachflächen (RL Brachflächenrevitalisierung) vom 12.05.2015 finanziert.
Kostendarstellung
geplante Gesamtkosten: 418.856,97 €
bewilligte Zuwendung: 376.971,27 €
Baubeginn: 11.09.2017
Bauende: 01.12.2017